Hoflieferant des schwedischen Königshauses
Ein Königlicher Hoflieferant hat eine außergewöhnliche und persönliche Auszeichnung erworben. König Carl XVI. Gustaf betrachtet die Hoflieferanten „als Repräsentanten einer Tradition in Handwerk und Industrie, die mir häufig Anlass zu Stolz gibt“. *
König Carl XVI. Gustaf verfügt heute über etwa 130 Hoflieferanten. Sie alle vertreten schwedische Unternehmen und eine große Anzahl Branchen. Viele haben ihren Sitz auf dem flachen Land und sind Kleinbetriebe. Einige sind seit langem bekannt, andere noch ziemlich neu, doch allen gemeinsam ist ihr Streben nach hoher Qualität und Sorgfalt.
Zu den Hoflieferanten von heute gehören beispielsweise ein Fahrradhersteller, ein Strumpffabrikant, ein Gemäldekonservator, ein Flaggenhersteller, ein Schuhmachermeister und verschiedene Einrichtungshäuser, Kaffeehersteller und Lebensmittelproduzenten. *Aus dem Buch „Kunglig Hovleverantör“, 2011
Wie wird man Königlicher Hoflieferant?
Heutzutage bekommen nur sehr wenige Firmen den Titel eines Königlichen Hoflieferanten zuerkannt. Einem entsprechenden Ansuchen wird ausschließlich von Seiner Majestät dem König stattgegeben. Von allen bei der Königlichen Hofverwaltung eingehenden Anträgen werden lediglich einige wenige oder gar nur einer im Jahr bewilligt.
Dem Besitz des Titels „Königlicher Hoflieferant“ liegt zugrunde, dass das Unternehmen für die königliche Familie Waren liefert oder Dienst-leistungen ausführt.
Die Bestellung muss über den Hof erfolgen, der selbstverständlich auch die Rechnungen begleicht. Die Auszeichnung mit dem Titel ist der Beweis für eine hohe Wertschätzung und erfolgt erst nach einer langen Periode von Lieferungen und Dienstleistungen.
Um zum Königlichen Hoflieferanten ernannt zu werden, muss das Unternehmen seine Tätigkeit mindestens fünf Jahre betrieben und seine Finanzen tadellos geführt haben.